Diese Übersicht beinhaltet zusätzliche Informationen zu den oben dargestellten Indikatoren, wie eine kurze Definition des Indikators und eine Beschreibung des politisch festgelegten Zielwertes sowie die politische Intention für die Auswahl des Indikators.
Definition (Text aus dem Indikatorenbericht 2021) |
Der Indikator umfasst den Anteil der öffentlichen Entwicklungsausgaben (Official Development Assistance, ODA) im Verhältnis zum Bruttonationaleinkommen (BNE). Seit 2018 erfolgt die Berechnung nach der Zuschussäquivalent-Methode. |
|||
---|---|---|---|---|
Ziel und Intention (Text aus dem Indikatorenbericht 2021) |
Mit ihrer Entwicklungszusammenarbeit tragen die Geber dazu bei, die weltweite Armut zu mindern, humanitäre Notlagen zu lindern, den Frieden zu sichern, Demokratie zu verwirklichen sowie die Globalisierung gerecht zu gestalten und die Umwelt zu schützen. Um dieser Verantwortung gerecht zu werden, bekennt sich die Bundesregierung zum ursprünglich 1970 von der Generalversammlung der Vereinten Nationen festgelegten Ziel, den Anteil öffentlicher Entwicklungsausgaben am Bruttonationaleinkommen (ODA-Quote) auf 0,7 % zu steigern. Zielsetzung des Indikators in der Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie ist, dieses Ziel für Deutschland spätestens bis zum Jahr 2030 zu erreichen. |
|||
Datenstand |
Der Indikatorenbericht 2021 hat den Datenstand 31.12.2020. Die Daten auf der DNS-Online Plattform werden regelmäßig aktualisiert, sodass online aktuellere Daten verfügbar sein können als im Indikatorenbericht 2021 veröffentlicht. |
|||
Letzte Änderung des Codes (Daten) | 2021-06-30: see changes on GitHub in neuem Fenster öffnen | |||
Letzte Änderung des Codes (Texte) | 2022-04-27: see changes on GitHub in neuem Fenster öffnen |